Tintenstrahl- oder Laserdrucker – Wo liegen die Unterschiede?

von Johannes | Letzte Aktualisierung

Werbung

Diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, einen neuen Drucker anzuschaffen, müssen in diesem Zusammenhang vor allem eine grundlegende Entscheidung treffen: Soll es ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker werden? 

Zwischen den beiden Technologien – Laser und Inkjet – bestehen einige Unterschiede. Grundsätzlich stellt ein Tintenstrahldrucker die bessere Wahl dar, wenn dieser nur im privaten Bereich zum Einsatz kommt, etwa, um von Zeit zu Zeit Fotos in einer hohen Qualität auszudrucken. Dagegen zeigt sich ein Laserdrucker ideal für den gewerblichen Bereich, etwa in Büros, geeignet. Zurückführen lässt sich dies vor allem auf die wirtschaftlichen Druckkosten, die hohe Geschwindigkeit und die großzügigen Toner der Laserdrucker. Der folgende Artikel stellt die genauen Unterschiede zwischen den beiden Druckervarianten im Detail vor.  

Die Technologien

Das Drucken erfolgt bei einem Tintenstrahldrucker dadurch, dass kleine Tintentropfen auf das Papier gespritzt werden. Die Tinte kommt dabei aus den Patronen. Die meisten Tintenstrahldrucker verfügen ausschließlich über Patronen, die mit Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz befüllt sind, einige Modelle fassen jedoch auch bis zu neun unterschiedliche Farbpatronen. 

Tinte kommt dagegen bei einem Laserdrucker nicht zum Einsatz. In diesem befindet sich ein Toner, welcher einen einwandfreien Druck ermöglicht. Bei dem Toner handelt es sich um ein Pulver, welches hohen Temperaturen ausgesetzt wird, sodass es auf der Seite schmilzt. 

Mit einem Toner können zahlreiche Drucke erzeugt werden, ohne ersetzt werden zu müssen, sodass sich die Laserdrucker als besonders effizient zeigen. Sie arbeiten außerdem mit einer hohen Geschwindigkeit. Weitere wissenswerte Informationen zur Tonerauswahl sind im Fairtoner.de Blog zu finden. 

Brother HLL2350DW S/W-Laserdrucker, Hellgrau/Schwarz, 30 Seiten/Min
Brother HLL2350DW S/W-Laserdrucker, Hellgrau/Schwarz, 30 Seiten/Min*
von Brother International GmbH
  • Kompakter S/W-Laserdrucker mit automatischem Duplexdruck inklusive Broschürendruckfunktion, 250 Blatt Papierkassette, Einzelblatteinzug, WLAN, WiFi-Direct, USB 2.0 Schnittstelle
  • Druckgeschwindigkeit: Bis zu 30 Seiten/Minute (simplex), bis zu 15 Seiten/Minute (duplex)
  • Druckauflösung: 1.200 x 1.200 dpi
  • Lieferumfang: Brother HL-L2350DW Kompakter S/W-Laserdrucker
 Preis: € 140,88 Preis prüfen & Details*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung: 22. September 2023 um 11:31 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.

Die Druckkosten

In der Regel fällt der Anschaffungspreis von Tintenstrahldruckern recht gering aus. Allerdings werden diese Einsparungen durch die verhältnismäßig hohen Druckkosten wieder ausgeglichen. Da ein Aufwärmen des Gerätes bei einem Tintenstrahldrucker nicht nötig ist, verbrauchen die Drucker jedoch weniger Strom.  

Die Preise für Laserdrucker fallen im Vergleich so höher aus, allerdings lässt sich danach von geringen Druckkosten profitieren. Laserdrucker sind im Handel zu Preisen ab rund 100 Euro zu finden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Toner in den Laserdruckern – im Gegensatz zu den Patronen in den Tintenstrahldruckern – nicht austrocknen, wenn sie einmal über eine gewisse Zeit nicht genutzt werden. 

Diejenigen, die besonders viel und häufig drucken, sollten sich somit für einen Laserstrahldrucker entscheiden. 

Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker [Entscheidungshilfe]

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Die Leistung

In der Regel fällt sowohl die Farbwiedergabe als auch die Auflösung bei den Tintenstrahldruckern besser aus. Der Druck von gestochen scharfen Fotos oder farbenfrohen Grafikern ist mit diesen Geräten somit kein Problem. 

Geht es jedoch um reine Textdokumente, lässt sich zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern kaum ein Unterschied erkennen. Durchschnittlich fällt der Druck mit einem Tintenstrahldrucker allerdings wesentlich langsamer als mit einem Laserdrucker aus. Außerdem sind die Drucke aus dem Tintenstrahldrucker nicht wasserfest. 

Laserdrucker sind in der Lage, pro Minute durchschnittlich mehr als 25 Seiten in Schwarz-Weiß zu drucken. Ein Druck nimmt somit lediglich rund 2,4 Sekunden in Anspruch. Allerdings sind die Laserdrucker nicht allzu gut geeignet, wenn es um den Druck von Fotos in hoher Auflösung geht. Jedoch zeigen sich sämtliche Ausdrucke als wasserfest. Bereits direkt nach dem Druck ist die Seite vollkommen trocken.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Unsere Wordpress Hosting Empfehlung

Alfahosting
Werbung

Das könnte dich auch interessieren: