Zur Grundausstattung all meiner Projekte gehört das Antispam Bee Plugin , dass euch lästigen Kommentar Spam vom Hals hält und das richtig zuverlässig. Ich glaube ohne dieses Plugin würde ich teilweise ertrinken in der täglichen Spamflut, die auf meinen Seiten einschlägt. Hin und wieder kommt zwar wieder mal etwas durch und ich muss von Hand einen Kommentar als Spam markieren, aber in der Regel bin ich wirklich verschont.
Wieso ausgerechnet Antispam Bee?
Neben Antispam Bee gibt es auch noch das sehr bekannte Akismet direkt von den WordPress Entwicklern. Nur leider kollidiert dieses Plugin mit den strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Lasst also lieber die Finger von dem Teil und installiert euch Antispam Bee vom deutschen WordPress Plugin Entwickler Sergej Müller. Wie alle seine Plugins ist auch dieses gewohnt sauber programmiert, übersichtlich und sehr einfach zu bedienen. Auch eine Bewertung von 4,5 Sternen bei fast 900.000 Downloads spricht für sich. Ich liebe diese Plugins die genau das machen was sie sollen und nicht irgendeinen sinnlosen Ballast an Einstellungen mit sich rumschleppen.
Das sind meine Einstellungen von Antispam Bee
Auf die meiner nach wichtigsten Einstellungen will ich noch ein paar Worte hinzufügen. Die öffentliche Spamdatenbank würde ich nicht berücksichtigen, sonst ist man in Sachen Datenschutz wahrscheinlich wieder ruck zuck bei Akismet. Bei neuem Spam möchte ich mich nicht via E-Mail benachrichtigen lassen. Außerdem würde ich vorhandenen Spam nach 30 Tagen automatisch aus der Datenbank löschen lassen. Ansonsten bietet Antipam Bee noch jede Menge Statistiken als Dashboard Widget an. Wer möchte kann hier täglich Zeit damit verbringen seinen Spam zu analysieren. Ich brauch das allerdings nicht in ausführlicher Darstellung. Die einfach reichte mir völlig.
Jetpack und Antispam Bee Probleme
Sehr viele von euch haben sicherlich auch das Allroundtalent Jetpack auf ihrem Blog im Einsatz. Leider mögen sich Antispam Bee und die Kommentar Funktion von Jetpack überhaupt nicht gerne. Auch ich musste das schmerzlich erfahren, nachdem mich hier auf Nischenpresse ein Leser darauf hingewiesen hat (danke noch mal an Chris). Der Fehler macht sich dadurch bemerkbar das nach dem Abschicken eines Kommentars folgende Nachricht angezeigt wird: „Ungültiger Sicherheits-Token“ !!! Auf Schwatzkatz.de wird das noch mal besser erklärt. Nun müsst ihr euch also entscheiden, entweder die Jetpack Kommentar Funktion deaktivieren oder auf ein anderes Antispam Plugin zurückgreifen. Vielleicht bekommt es aber Sergej auch in irgendeinem zukünftigen Update in den Griff.
Antispam Bee alternativen
Wenn ihr jetzt also vielleicht, wegen dem oben genannten Problem, doch lieber auf ein anderes Plugin zurückgreifen möchtet, dann habe ich für euch noch folgende Empfehlungen.
Antispam Bee im Test
Auf dem Dashboard kann man sich anzeigen lassen, wie viele Kommentare schon blockiert werden. Und wie man auf einem Projekt von mir sehen kann, sind das ganz schön viele.
Mein Fazit
Das Plugin Antispam Bee von Sergej Müller überzeugt mich restlos. Es macht was es soll und ich sehr einfach zu bedienen. Im Moment wüsste ich nicht, was es zu verbessern gibt.
Ich nutze dieses Plugin auch und bin vollauf zufrieden damit. Eine meiner Ansicht nach wichtige Einstellung ist, dass man nur Kommentare in der Sprache des Blogs durchlässt, denn es macht keinen Sinn, wenn ein Kommentator in einem deutschsprachigen Blog in englischer Sprache verfasst ist.
Danke für die ausführliche Info! Bei dem von mir installierten Spam bee fehlt allerdings die Möglichkeit, Sprachen und Länder zu blockieren … ist vermutlich aber nicht so tragisch.
Viele Grüße
Renate
Hallo Renate,
die Möglichkeit nach Sprachen und Ländern zu filtern wurde vom Entwickler im letzten Update entfernt. Die Hintergründe kannst Du hier erfahren: https://plus.google.com/u/0/+SergejM%C3%BCller/posts/ZyquhoYjUyF
Viele Grüße
Johannes