In einer Zeit rasanter Veränderungen sind es genau diese Unternehmerpersönlichkeiten, die Innovationen vorantreiben, Arbeitsplätze schaffen und unser gesellschaftliches Miteinander formen. Doch was motiviert sie? Was sind die Triebfedern, die sie jeden Tag antreiben, Risiken einzugehen und stetig nach mehr zu streben? „Unternehmer-im-Portrait.de“ gibt Antworten auf diese Fragen, indem es authentische Geschichten erzählt, die sowohl inspirieren, als auch informieren.
Unternehmertum
Wie die digitale Welt Jobs verändert hat
Die Digitalisierung hat nicht nur die Art und Weise wie wir kommunizieren und Informationen teilen verändert, sondern grundlegend auch die Arbeitswelt. Heutzutage bieten digitale Jobs eine Vielzahl von Möglichkeiten, die von traditionellen Berufen bis zu innovativen Karrierewegen reichen.
Mit digitalen Tools neue Kunden gewinnen
Im Vertrieb herrscht oft ein Druck auf den Mitarbeitern. Jedes Jahr werden noch höhere Umsatzziele gesetzt, die es zu erreichen gilt. Man soll immer mehr Umsatz mit weniger Zeit und weniger Aufwand erreichen. Effiziente Digitalisierung ist dabei der Schlüssel, weil sie viele manuelle und zeitaufwendige Tätigkeiten unseres Teams schneller und besser erledigen lässt.
Selbständig, wie viel Steuern? Die drei wichtigsten Steuern!
Die Reise in die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Eine dieser Herausforderungen sind die Steuern. Was muss gezahlt werden? Und wann? Die gute Nachricht ist: Es gibt klare Antworten auf diese Fragen. Hier ist eine kleine Einführung.
Tintenstrahl- oder Laserdrucker – Wo liegen die Unterschiede?
Diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, einen neuen Drucker anzuschaffen, müssen in diesem Zusammenhang vor allem eine grundlegende Entscheidung treffen: Soll es ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker werden?
Was macht ein gutes Einkaufserlebnis im Internet aus?
Das Shoppen im Internet gehört heutzutage einfach mit dazu, da es selbstverständlich für die meisten Menschen geworden ist. Auch den letzten Zweiflern dürfte klar sein, dass sich im Internet Waren hervorragend (vielleicht zum Teil sogar besser) verkaufen lassen. Es ist auch davon auszugehen, dass die Zahl der Onlineshops weiter zunimmt. Für manche Konsumenten ist das sicherlich erfreulich, da das Einkaufen im Netz einige Vorteile mit sich bringt, wenn der gewählte Shop sich entsprechend gut präsentiert. Aber nicht jeder Shop funktioniert so gut, dass es für den Kunden ein schönes Kauferlebnis gibt und manche Onlineshop-Betreiber machen keine ausreichenden Umsätze oder kämpfen noch mit anderen Problemen.
Personalmarketing für moderne Unternehmen
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Personalmarketing und welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um erfolgreich im Wettbewerb um die besten Talente zu bestehen?
Rücksendungen im Online-Handel – das sollten Händler wissen
Online-Shopping befindet sich seit Jahren auf dem aufsteigenden Ast. Für die Verbraucher ist es praktisch und bequem, Dinge für den alltäglichen Bedarf und besondere Einzelstücke von zu Hause aus bestellen zu können und an der Haustür beliefert zu werden. Doch gibt es einen entscheidenden Nachteil im Online-Handel. Denn die Kunden können die Waren vor dem Kauf nicht durch Anschauen und Anfassen prüfen. Daher gelten im Onlinehandel andere Regelungen als im stationären Handel bezüglich der Warenrückgabe. Im Fokus steht dabei vor allem das Widerrufsrecht.
Reputationsmanagement für Unternehmen im Social Web
Das Reputationsmanagement im Social Web bezieht sich auf die Überwachung, Bewertung und Kontrolle des öffentlichen Eindrucks, den ein Unternehmen, eine Marke oder eine Person im Internet hinterlässt. Mit der zunehmenden Bedeutung von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn hat die Online-Reputation einen großen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Das Reputationsmanagement im Social Web ist daher zu einem wichtigen Aspekt des digitalen Marketings geworden und kann dazu beitragen, das Image eines Unternehmens zu schützen, zu verbessern oder wiederherzustellen.
Branchenanalyse nach Porter: Was ist das? + Beispiel
Für Unternehmer ist es essenziell, den Markt und die Branche, in denen sie sich bewegen, kontinuierlich zu beobachten und ihre Strategie entsprechend anzupassen. Eine Möglichkeit, die Attraktivität einer Branche zu bestimmen, ist die Branchenstrukturanalyse nach Michel E. Porter. Was es damit auf sich hat und wie eine solche Analyse durchgeführt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.